Welche Macht hast du? - One Minute Homily
Christkönigssonntag
Am 20. Januar wird Donald Trump als 47. Präsident der USA vereidigt – ein Anlass, über politische Machtausübung nachzudenken. Welche und wie viel Macht haben die Mächtigen? Der mächtige Präfekt Pontius Pilatus erscheint im heutigen Evangelium wie eine Marionette, während der gefesselte Jesus weiß, welche Macht er hat. Sebastian Ortner SJ fragt: Welche Macht hast du?
weitere Beiträge

Glaube an deine Würde! - One Minute Homily
Jesus heilt Menschen mit Aussatz – und schenkt ihnen dadurch mehr als körperliche Gesundheit: Er gibt ihnen ihre Würde zurück. Wegen ihres Aussatzes wurden sie ausgegrenzt, doch Ausgrenzung macht krank, raubt den Glauben an sich selbst und zerstört Gemeinschaft. Fabian Retschke SJ erinnert daran, dass jeder Mensch Ansehen und Wert besitzt – unabhängig von Herkunft, Krankheit oder Status. Wer das erkennt, kann selbst heil werden und anderen helfen, Teil der Gemeinschaft zu sein.


Erntedank 2025 - One Minute Homily
Manche sagen: Die Welt ist Zufall. Pascal Meyer SJ sagt: Sie ist ein Geschenk. Unser Planet ist fein abgestimmt – Sonne, Wasser, Luft, alles greift perfekt ineinander. Nicht, weil wir es im Griff hätten, sondern weil Gott uns diese Welt schenkt. Darum dürfen wir dankbar sein: für unser Leben, unser tägliches Brot, die Ernte und die gesamte Schöpfung. Dank sei Gott!


Zeichen des Himmels - One Minute Homily
Der leidende Lazarus und der Reiche in purpurnen Kleidern – das Evangelium schildert zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Jesus macht klar: Der Himmel beginnt dort, wo wir Leid nicht übersehen, sondern hinschauen. Denn nicht Macht oder Stärke retten die Welt, sondern Mitgefühl. So wird jeder Akt der Liebe zum Widerstand gegen Gewalt, zum Zeichen des Himmels, zum Baustein für Frieden, sagt Martin Föhn SJ.


Schuld und Verantwortung - One Minute Homily
Wer verwaltet, trägt Verantwortung. Normen und Vorschriften sollen dabei vor Ungerechtigkeit und Korruption schützen. Doch oft geraten die menschlichen Beziehungen dahinter aus dem Blick. Schulden können Leben ruinieren – wer nur auf seinen Gewinn achtet, vergisst den Menschen dahinter, sagt Fabian Retschke SJ. Bei Jesus ist das anders: Der Mensch steht im Zentrum. Denn die Beziehungen sind das wahre Gut, das Gott uns anvertraut.


An dieser Kreuzung bitte halten - One Minute Homily
Für den Evangelisten Johannes ist das Kreuz wie eine Rettungsgasse für uns, sagt Fabian Retschke SJ. Es ist kein Symbol einer Niederlage, sondern der Ort, an dem Gott seine Liebe zeigt. Auch wenn das Kreuz auf den ersten Blick wie Strafe oder Scheitern wirkt, ist es in Wirklichkeit ein Zeichen der Hingabe – aus Liebe. Kurzum: Gott richtet ein Kreuz auf, um uns aufzurichten.


Mut zum Kreuz - One MInute Homily
„Wer mir nachfolgen will, muss sein Kreuz tragen.“ – klingt nach Last, doch Jesus meint mehr. Kreuz heißt auch: echt leben. Entscheidungen treffen, loslassen, Prioritäten setzen. Manchmal bedeutet das, Gewohnheiten oder falsche Sicherheiten hinter sich zu lassen. Aber genau darin liegt Freiheit. Jesus ruft uns zu, mutig zu leben – nicht perfekt, sondern entschieden. Das fühlt sich an wie ein Kreuz, schenkt aber echte Stärke, sagt Martin Föhn SJ.


Echte Stärke - One Minute Homily
Wer sitzt vorne, wer gehört dazu, wer ist wichtig? Diese Fragen kennen wir aus dem Alltag – im Job, im Freundeskreis, sogar in der Familie. Doch Jesus dreht die Logik um: Wirklich groß ist nicht, wer sich vordrängelt, sondern wer anderen Raum gibt. Wir müssen nicht ständig beweisen, wie wichtig wir sind. Unsere Würde ist uns längst geschenkt – von Gott, sagt Martin Föhn SJ.


Randkatholiken - One Minute Homily
Manche fühlen sich in der Kirche im Zentrum, andere an den Rand gedrängt. Aber wer legt fest, wo Mitte und Rand überhaupt sind? Jesus stellt die Ordnung auf den Kopf: Die Ersten werden die Letzten sein – und die Letzten die Ersten. Dort, wo er steht, ist die wahre Mitte. Und oft steht er genau am Rand, bei denen, die schnell übersehen werden. Vielleicht lohnt es sich, diese Perspektive einzunehmen, sagt Dag Heinrichowski SJ.
