christlich glauben
Glauben, dass es mehr gibt und dass es einen Sinn in meinem Leben gibt, der mich trägt und mich leben lässt. Inhalte authentisch präsentiert, ohne dass man sich "fremdschämen" muss und ohne dafür seinen kritischen Geist aufgeben zu müssen. In verschiedenen Formaten den persönlichen Glauben vertiefen, Impulse erhalten, seinen individuellen Zugang zu Gott im eigenen Leben finden. Was sich im Leben ändern kann erfährt man nur, indem man sich drauf einlässt.
Kurs: Christliches Profil
ZEITEN DES AUFATMENS Geistlich.Praktisch.Gut.

Folge 4 - ZEITEN DES AUFATMENS
Christian Busemann (Autor, Familienvater, Medienmensch) und Christian Modemann (Jesuit, Priester, Lehrer) sprechen monatlich einmal über Themen des Glaubens, ausgehend von eigenen Erfahrungen oder Fragen aus der persönlichen Lebenswelt. Es ist ein Podcast für spirituell suchende Menschen und für all diejenigen, die ein besseres Verständnis von Glauben und dessen praktischer Umsetzung bekommen möchten. Die Inhalte erkunden die spirituelle Tradition des christlichen Glaubens in der katholischen Kirche für heute.


Folge 3 - Fasten
Christian Busemann (Autor, Familienvater, Medienmensch) und Christian Modemann (Jesuit, Priester, Lehrer) sprechen monatlich einmal über Themen des Glaubens, ausgehend von eigenen Erfahrungen oder Fragen aus der persönlichen Lebenswelt. Es ist ein Podcast für spirituell suchende Menschen und für all diejenigen, die ein besseres Verständnis von Glauben und dessen praktischer Umsetzung bekommen möchten. Die Inhalte erkunden die spirituelle Tradition des christlichen Glaubens in der katholischen Kirche für heute.


Folge 2 - Heiliges Jahr 2025
Christian Busemann (Autor, Familienvater, Medienmensch) und Christian Modemann (Jesuit, Priester, Lehrer) sprechen monatlich einmal über Themen des Glaubens, ausgehend von eigenen Erfahrungen oder Fragen aus der persönlichen Lebenswelt. Es ist ein Podcast für spirituell suchende Menschen und für all diejenigen, die ein besseres Verständnis von Glauben und dessen praktischer Umsetzung bekommen möchten. Die Inhalte erkunden die spirituelle Tradition des christlichen Glaubens in der katholischen Kirche für heute.


Folge 1 - ZEITEN DES AUFATMENS
Christian Busemann (Autor, Familienvater, Medienmensch) und Christian Modemann (Jesuit, Priester, Lehrer) sprechen monatlich einmal über Themen des Glaubens, ausgehend von eigenen Erfahrungen oder Fragen aus der persönlichen Lebenswelt. Es ist ein Podcast für spirituell suchende Menschen und für all diejenigen, die ein besseres Verständnis von Glauben und dessen praktischer Umsetzung bekommen möchten. Die Inhalte erkunden die spirituelle Tradition des christlichen Glaubens in der katholischen Kirche für heute.

Evangelium in Leichter Sprache

5. Sonntag der Osterzeit C - Jesus sagt zum Abschied tröstende Worte.
Johannes 13,31-33a.34-35


4. Sonntag der Osterzeit C - Jesus erzählt ein Beispiel über Schafe.
Johannes 10,27-30


3. Sonntag der Osterzeit C - Jesus hat mit Petrus ein wichtiges Gespräch.
Johannes 21,1-19


2. Sonntag der Osterzeit C - Auf einmal ist Jesus mitten bei seinen Freunden.
Johannes 20,19-31


Ostermontag - Jesus isst mit 2 Freunden das Abend·brot.
Lukas 24,13-35


Ostersonntag - Petrus und ein anderer Freund von Jesus sehen, dass Jesus nicht mehr im Grab ist.
Johannes 20,1-9


Osternacht C - Jesus ist nicht mehr im Grab.
Lukas 24,1-12


Karfreitag - Die Leidens·geschichte von Jesus nach Lukas
Lukas 22,14 - 23,56

Glaubenskurs Kreuz & mehr

Kreuz und mehr - Glaubenskurs - Teil II
Ein Angebot bestehend aus 5 E-learning-Einheiten für das Selbststudium und 5 Online-Abenden zum Austausch mit anderen


7. Das Böse und Vergebung
Diese E-learning-Einheit ist Teil des Glaubenskurses: Kreuz & mehr


6. Leid und Tod
Diese E-learning-Einheit ist Teil des Glaubenskurses: Kreuz & mehr


5. Hoffnung
Diese E-learning-Einheit ist Teil des Glaubenskurses: Kreuz & mehr


Versöhnung und Vergebung (Onlineabend)
An diesem Onlineabend werden wir auf Grundlage der E-learning-Einheit zum Thema: "Versöhnung und Vergebung" in den Austausch darüber kommen, warum es das Böse in der Welt gibt und wie zentral Verzeihen und Versöhnen im christlichen Glauben ist. Und warum es dabei wichtig ist, auch seinen Verstand zu gebrauchen und die kritische Reflexion nicht "vor der Kirchentüre" abzulegen.


Hoffnung – was gibt uns Hoffnung? (Onlineabend)
Auf Grundlage der E-learning-Einheit zum Thema Hoffnung werden wir uns an diesem Abend darüber unterhalten, was in einer Zeit von vielfältigen Krisen Hoffnung schenken kann und warum der christliche Glaube darunter nicht nur eine Vertröstung auf das Jenseits versteht.


Liebe – wie den Mitmenschen gerecht werden? (Onlineabend)
An diesem Abend werden wir uns auf Grundlage der E-learning-Einheit zum Thema "Liebe" über die unterschiedlichen Arten der Liebe austauschen und darüber, was Christenmenschen darunter verstehen, wenn sie von der Liebe zu Gott und der Liebe zu anderen Menschen sprechen.


4. Liebe
Diese E-learning-Einheit ist Teil des Glaubenskurses: Kreuz & mehr

Theologie der Spiritualität

Spiritueller Machtmissbrauch
Einem zugegebenermaßen nicht ganz einfachen Thema widmet sich diese E-Learning-Einheit. Es geht um die Auseinandersetzung mit dem Problem des geistlichen Missbrauchs und um die Darstellung von missbräuchlichen Kontexten in der geistlichen Begleitung. Dabei kann es sowohl um Einzelbegleitung als auch um Strukturen in geistlichen Gemeinschaften und Kirchengemeinden gehen. - Im Kontrast dazu wird die geistliche Begleitung und Entscheidungsfindung nach Ignatius von Loyola vorgestellt, die versucht, Entscheidungen aus der Gesamtheit der inneren Regungen eines Menschen zu treffen und durch ein inneres Gespräch mit Gott zu tragfähigen Entscheidungen zu kommen.


Das Bittgebet
Kann man um Beistand bitten, ohne daran zu glauben, dass Gott wirklich eingreift und handelt? Erfahre mehr über die Bedeutung des Bittgebets – von der Bibel bis zum Vaterunser – und finde Antworten auf deine Fragen:

SKETCH BIBEL

Palmsonntag | Einzug in Jerusalem | LK 19,28-40 | Sketch-Bibel #1
Jesus zieht in Jerusalem ein – als König! Und doch irgendwie etwas lächerlich auf einem Esel. Es kommt zum Showdown. Liebe und Macht stehen sich gegenüber. Das Sonntagsevangelium nach Lukas zum Palmsonntag (Lukas 19 28-40).


Weihnachten | LK 2, 1 - 20


2. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C | Joh, 2,1-11
Die Hochzeit zu Kana muss ein rauschendes Fest gewesen sein: 600 Liter Wasser macht Jesus da mal eben zu Wein. Doch es geht nur vordergründig um das Wunder und vielmehr um die Tiefendimension dieses Zeichens, das da am Beginn des Johannesevangeliums am Horizont aufblitzt, ohne gleich alles zu offenbaren.


Dritter Advent: anständige Menschen | LK 3, 10-18
„Was sollen wir tun?“ fragen die Leute Johannes den Täufer. Und Fromme, Zöllner und Soldaten bekommen ihre je eigene Antwort, die aber in allen drei Fällen auf dasselbe hinausläuft: Seid einfach anständige Menschen und tut was recht/richtig ist.

DA-Zwischen: Wochenimpuls

DA-Zwischen Wochenimpuls - Wir haben die Wahl... vom 3. Januar


DA-Zwischen Wochenimpuls - Entscheiden vom 3. Februar 2025
jeden Tag müssen Entscheidungen getroffen werden. Mal sind sie ganz banal – mal prägen sie das ganze weitere Leben eines Menschen. Manche Menschen entscheiden mit dem Bauch, andere mit dem Kopf oder Herzen. Je nachdem kann es auch eine Mischung aus allem sein.


DA-Zwischen Wochenimpuls - Resistenz der Hoffnung... vom 27. Januar
Die mächtigsten Herren dieser Welt erschüttern die Schlagzeilen mit Starke-Mann-Manieren. Im Wahlkampf rüsten auch die deutschen Politmenschen zum Muskelspiel auf. Wo sind die sanften Töne, die durch die wuchtigen Worte klingen?


DA-Zwischen Wochenimpuls - Danke für Euren Einsatz... vom 17. Januar
Großartig, was ihr für die Demokratie tut und wie ihr euch einsetzt. Ein Beispiel von vielen, die auf dem Padlet stehen:


DA-Zwischen Wochenimpuls - Auf der Suche nach Licht vom 6. Januar
Die Heiligen Drei König:innen haben sich auf die Suche nach dem Licht gemacht. Auf die Suche danach, was die Welt heller macht. Ganz physisch und als spiritueller Weg. Welchem Stern möchtest du in diesem Jahr folgen? Was macht dir Hoffnung und dein Leben hell(er)? Wie kannst du das Leben anderer hell(er) machen?


DA-Zwischen Wochenimpuls - Wir haben die Wahl... vom 3. Januar
„Prüft alles und behaltet das Gute“ als Jahreslosung ist wohl ganz besonders für dieses Jahr mit seinen Herausforderungen gesucht worden. Ja, wir haben die Wahl und dürfen uns entscheiden ….


DA-Zwischen Wochenimpuls - KrippenZUbehör vom 23. Dezember 2024
Was machen eigentlich Ochs und Esel an der Krippe…? Sind sie nur ZUbehör? Nur Randfiguren? ZUbehör – davon gibt es zu Weihnachten eine ganze Menge. Christbaumschmuck, Lichterkette, Tischdeko…


DA-Zwischen Wochenimpuls - ZuMutung vom 9. Dezember 2024
G:tt mutet einiges zu. Mit G:tt auf dem Weg zu sein ist, trotz aller Schönheit die das Leben mit sich bringt, ist allzu häufig eine ZuMutung.

DA-Zwischen: "Zoom-Gottesdienst"

Zoom-Gottesdienst DA-Zwischen am Fr, 7.2.2025, 19 Uhr
Vielleicht wird 2025 ein Jahr, das uns in mehrfacher Hinsicht herausfordert. Mit diesem @da_zwischen Gottesdienst wollen wir das Jahr zu einem Heiligen Jahr werden lassen. Ein Jahr, das unsere heilige Hoffnung herauskitzelt.


Zoom-Gottesdienst DA-Zwischen im Advent
29.11. – mit Philippa Kinsky ZUSAMMENKÜNFTE im Advent


Zoom-Gottesdienst DA-Zwischen
als Zoom-Gottesdienst am Freitagabend, 4. Oktober 2024

Canisius TV

10. Unterscheidung der Geister: Die Mitte der Waage - Klaus Mertes SJ
Pater Klaus Mertes SJ Exerzitienbüchlein von Ignatius von Loyola


9. Unterscheidung der Geister: Begleitung - Klaus Mertes SJ
Pater Klaus Mertes SJ Exerzitienbüchlein von Ignatius von Loyola


8. Unterscheidung der Geister: Die Richtung - Klaus Mertes SJ
Pater Klaus Mertes SJ Exerzitienbüchlein von Ignatius von Loyola


7. Unterscheidung der Geister: Die Kraft der Vorstellung - Klaus Mertes SJ
Pater Klaus Mertes SJ Exerzitienbüchlein von Ignatius von Loyola


6 Unterscheidung der Geister: Stoff - Klaus Mertes SJ
Pater Klaus Mertes SJ Exerzitienbüchlein von Ignatius von Loyola


5 Unterscheidung der Geister: Missverständnisse - Klaus Mertes SJ
Pater Klaus Mertes SJ Exerzitienbüchlein von Ignatius von Loyola


4 Unterscheidung der Geister: Unbequemer Einspruch - Klaus Mertes SJ
Pater Klaus Mertes SJ Exerzitienbüchlein von Ignatius von Loyola


3 Unterscheidung der Geister: Im Schloss Loyola - Klaus Mertes SJ
Pater Klaus Mertes SJ Exerzitienbüchlein von Ignatius von Loyola

360° Experience

Kaiserdom zu Speyer virtuell
Erlebe den Kaiserdom in Speyer wie nie zuvor – bei einem virtuellen 360-Grad-Rundgang. Tauche ein in die faszinierende Architektur und entdecke spannende Fakten zu den beeindruckenden Details dieses Weltkulturerbes!

360° Experience Jesuiten Kirche Mannheim
digital durch die Jesuitenkirche navigieren

jesuits one minute homily

Mehr Schaf als Hirte?- One Minute Homily
Auf die Stimme Jesu hören – das findet Dag Heinrichowski SJ gerade im Konklave wichtig, aber genauso im Alltag und in der eigenen Berufung. Warum Kardinäle mehr Schafe als Hirten sein sollten, was das Evangelium dazu sagt und wie wir die Stimme Jesu unter all den anderen Stimmen erkennen können, darüber spricht Pater Heinrichowski in dieser One Minute Homily.


Dreimal - One minute Homily
Aller guten Dinge sind drei. Ob das auch für den Glauben gilt, fragt Sebastian Ortner SJ? Dreimal stellt Jesus im heutigen Evangelium Petrus die Frage, ob er ihn liebt. Für Pater Ortner heißt Glaube, sich immer wieder an das Wesentliche zu erinnern. Nicht alles, was im Leben wirklich zählt, drängt sich auf – manchmal braucht es bewusste Momente der Rückbesinnung. Welche Erinnerung an das Wesentliche brauchst du immer wieder? Wofür lebst du?


Zweifel sind keine Schwäche - One Minute Homily
Glauben heißt nicht immer, blind zu vertrauen. Manchmal heißt Glauben: Fragen stellen, zweifeln, suchen – genau wie Thomas. Für Martin Föhn SJ kann der zweifelnde Thomas für uns alle stehen, die wir nach Gewissheit im Glauben suchen. Thomas wollte die Auferstehung mit eigenen Augen sehen. Jesu Reaktion? Kein Tadel, kein Druck, sondern die Einladung zum Erleben – um zu einem tieferen Glauben zu gelangen.


Was kommt nach dem Tod? - One Minute Homily - Ostern
Wenn Fabian Retschke SJ auf die Welt schaut, in der der Tod oft als letzte Macht inszeniert wird, scheinen ihm viele Dinge vollkommen verrückt. Doch Ostern erzählt eine andere Geschichte: Von einer Liebe, die stärker ist. Von einer Hoffnung, die bleibt. Und von einem Gott, der im Verborgenen schon heute ein neues Morgen schenkt. Glaubst du daran, dass wir immer wieder aufstehen können? Was trägt dich durch Zeiten der Ohnmacht?


Was ist Wahrheit? - One Minute Homily Karfreitag
Was ist Wahrheit? Diese Frage stellt Pontius Pilatus Jesus – und wird mit der unbequemen Wirklichkeit konfrontiert: Die Ankläger lügen und der Gefesselte vor ihm ist der einzige, der das falsche Spiel durchschaut. Sebastian Ortner SJ lädt dazu ein, über Wahrheit und Wahrhaftigkeit nachzudenken: Was ist wirklich wahr? Das, was ich als wahr erkenne, was andere sagen oder was uns als gesellschaftlicher Konsens vermittelt wird? Jesus spricht nicht nur die Wahrheit, er handelt auch wahrhaftig. Was hilft dir, wahrhaftig zu sein?


One Minute Homily - Meine Freude verkünden!
„Wenn sie schweigen, werden es die Steine schreien.“ So antwortet Jesus den Pharisäern, die sich über die jubelnden Jünger beschweren. Der Glaube bringt Freude, Frieden, Versöhnung und Hoffnung – so tief, dass selbst die Steine davon sprechen würden, wenn wir es nicht täten. Auch wenn es heute nicht immer leicht ist, offen über den Glauben zu sprechen, lädt Gerald Baumgartner SJ dazu ein, in der Karwoche genau das zu tun: über das zu reden, was uns wirklich trägt. Vielleicht findest du jemanden, mit dem du deine Freude und deinen Grund zur Hoffnung teilen kannst.


Zweifel sind keine Schwäche - One Minute Homily
Glauben heißt nicht immer, blind zu vertrauen. Manchmal heißt Glauben: Fragen stellen, zweifeln, suchen – genau wie Thomas. Für Martin Föhn SJ kann der zweifelnde Thomas für uns alle stehen, die wir nach Gewissheit im Glauben suchen. Thomas wollte die Auferstehung mit eigenen Augen sehen. Jesu Reaktion? Kein Tadel, kein Druck, sondern die Einladung zum Erleben – um zu einem tieferen Glauben zu gelangen.


Sorgenfasten
Sebastian Ortner SJ hat sich für die Fastenzeit vorgenommen, sich keine Sorgen zu machen - weil das einfach nichts bringt. Sich keine Sorgen zu machen bedeutet für ihn, auf Gott zu vertrauen
