E-learning
Glaubenskurs Kreuz & mehr

10. Entscheidung
Diese E-learning-Einheit ist Teil des Glaubenskurses: Kreuz & mehr


9. Auferstehung
Diese E-learning-Einheit ist Teil des Glaubenskurses: Kreuz & mehr


8. Freiheit
Diese E-learning-Einheit ist Teil des Glaubenskurses: Kreuz & mehr


7. Das Böse und Vergebung
Diese E-learning-Einheit ist Teil des Glaubenskurses: Kreuz & mehr


6. Leid und Tod
Diese E-learning-Einheit ist Teil des Glaubenskurses: Kreuz & mehr


5. Hoffnung
Diese E-learning-Einheit ist Teil des Glaubenskurses: Kreuz & mehr


4. Liebe
Diese E-learning-Einheit ist Teil des Glaubenskurses: Kreuz & mehr


3. Glaube
Diese E-learning-Einheit ist Teil des Glaubenskurses: Kreuz & mehr

Kurs: Christliches Profil
360° Experience

Kaiserdom zu Speyer virtuell
Erlebe den Kaiserdom in Speyer wie nie zuvor – bei einem virtuellen 360-Grad-Rundgang. Tauche ein in die faszinierende Architektur und entdecke spannende Fakten zu den beeindruckenden Details dieses Weltkulturerbes!

360° Experience Jesuiten Kirche Mannheim
digital durch die Jesuitenkirche navigieren

Theologie der Spiritualität

Spiritueller Machtmissbrauch
Einem zugegebenermaßen nicht ganz einfachen Thema widmet sich diese E-Learning-Einheit. Es geht um die Auseinandersetzung mit dem Problem des geistlichen Missbrauchs und um die Darstellung von missbräuchlichen Kontexten in der geistlichen Begleitung. Dabei kann es sowohl um Einzelbegleitung als auch um Strukturen in geistlichen Gemeinschaften und Kirchengemeinden gehen. - Im Kontrast dazu wird die geistliche Begleitung und Entscheidungsfindung nach Ignatius von Loyola vorgestellt, die versucht, Entscheidungen aus der Gesamtheit der inneren Regungen eines Menschen zu treffen und durch ein inneres Gespräch mit Gott zu tragfähigen Entscheidungen zu kommen.


Das Bittgebet
Kann man um Beistand bitten, ohne daran zu glauben, dass Gott wirklich eingreift und handelt? Erfahre mehr über die Bedeutung des Bittgebets – von der Bibel bis zum Vaterunser – und finde Antworten auf deine Fragen:

SINN:stiftend

#5: Schätze sammeln und Gemeinschaft bilden
Willkommen zum Microlearning „Schätze sammeln und Gemeinschaft bilden“!


#4: Tiefer blicken und sich engagieren
Willkommen zum Microlearning „Tiefer blicken und sich engagieren“!


#3: Re:sonanz und Dis:sonanz
Willkommen zum Microlearning „Re:sonanz und Dis:sonanz“!


#2: Sinn(en):voll leben
Willkommen zum Microlearning „Sinn(en):voll leben“!


#1: Sehnsucht
Willkommen zum Microlearning „Sehnsucht“!

ZIP Grundkurs Ignatianische Pädagogik

4.4. Handeln lernen
Ignatianische Bildung hat nicht Selbstoptimierung des Einzelnen zum Ziel. Sie motiviert den Lernenden zum Handeln. Dafür braucht es Lernräume. Wie gestaltet man diese Lernräume? Darum geht es in dieser Einheit.


2.3. Du bist ok
Eine förderliche Lernkultur beruht wesentlich auf der Basis einer stabilen Beziehungsgestaltung durch die Lehrkraft. Nur wo es verlässlich gelingt, dass sich Schülerinnen und Schüler als Person gesehen und wertgeschätzt fühlen, entsteht in der Lerngruppe ein Raum verlässlicher Beziehungen, der persönliches Wachstum erlaubt.


4.3. Reflektieren lernen
Wir möchten dich in dieser Einheit in ein Nachdenken darüber verwickeln, wie Lernprozesse in einer Weise geplant und angelegt sein müssen, damit sie junge Menschen in ein Lernen involvieren, das ihnen etwas von der Freude vermittelt, tiefer nachzudenken, selbst Einsichten zu erlangen, sich ein Bild von der Welt zu machen und sich in begründeter Weise Fragen nach richtig und falsch zu stellen.


2.2. Ich bin da
Aus der Sicht eines humanistischen Bildungskonzeptes, wie der Ignatianischen Pädagogik, ist das Ergebnis der Studie von John Hattie, die zeigt, dass die Lehrperson den entscheidenden Unterschied beim Lernerfolg macht, nicht besonders überraschend. Denn Lernen gelingt nur auf der Basis einer stabilen Beziehungsgestaltung durch die Lehrkraft. Und deren Eckpfeiler wiederum ist die Zusage, verlässlich da und ansprechbar zu sein
